Was ist PBL?
"Projektbasiertes Lernen (PBL) ist eine Lehrmethode, bei der Lernende Wissen und Fähigkeiten erwerben, indem sie über einen längeren Zeitraum einer authentischen, spannenden und komplexen Fragestellung oder einem Problem, beziehungsweise einer Herausforderung nachgehen."
​
Infolgedessen entwickeln die Lernenden fundierte und inhaltliche Kenntnisse in den Zukunftskompetenzen, den sogenannten "Futureskills":
​
- Analytisches Denken
- kreatives Denken
- Resilienz, Flexibilität und Agilität
- Motivation und Selbstkenntnis
- Neugierde
- Technologische Kompentenz
- Empathie und achtsames Zuhören
- sozialer Einfluss
- Qualitätskontrolle
- Durchhaltevermögen
​
​
​
"Mehr denn je brauchen wir junge Menschen, die willens und in der Lage sind, die Herausforderungen ihres Lebens und der Welt, die sie erben werden, anzupacken, und nichts bereitet sie besser vor, als projektbasiertes Lernen."
John Larmer

Bildungserfahrung der Schüler*innen

Die Schüler*innen beschäftigen sich aktiv mit PBL-Projekten, die eine reale Relevanz für das Lernen bieten. Sie können wichtige Aufgaben für sich und ihre Gesellschaft lösen.
Engagierte Köpfe, Herzen und Hände

Die Lehrpersonen arbeiten eng mit aktiven, engagierten Schüler*innen zusammen, die sinnvolle Arbeit leisten, Freude am Lernen haben und oft über sich hinauswachsen.
Positive Beziehung zu Lehrpersonen

PBL führt zu einem tieferen Verständnis und einer grösseren Speicherung von inhaltlichem Wissen. Die Schüler*innen werden vermehrt in der Lage sein, das Gelernte auf neue Situationen anzuwenden.
Tieferes Lernen

Die Schüler*innen nutzen ein Spektrum an zum Teil auch modernen Technologiewerkzeugen, von der Recherche und Zusammenarbeit bis hin zur Produkterstellung und einer Präsentation.
Kreativität und Technogie

Ein grossartiges Projekt kann für Schüler*innen transformativ sein. Eine reale Auswirkung zu sehen, gibt ihnen ein Gefühl der Handlungsfähigkeit und des Zwecks.